Der Schutz deiner persönlichen Daten ist mir sehr wichtig. Auf dieser Seite möchte ich dich darüber informieren, was auf dieser Webseite und den damit verbundenen Online-Angeboten mit deinen Daten geschieht. Diese Datenschutzerklärung enthält deshalb Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung.
Auf Weg der Offenen Türen geht es darum, dich selbst weiter zu entwickeln und den für dich passenden Weg im Leben zu finden und zu gehen. Zweck der Datenverarbeitung ist also das Betreiben einer Webseite mit Informationen zu diesen Themen sowie Dienstleistungen und Informationsprodukte dazu anzubieten.
Hosting
Der Server, auf dem meine Online-Angebote gehostet sind, wird von einem deutschen Unternehmen betrieben und steht in einem Rechenzentrum in Deutschland. Ich habe mit dem Hostinganbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (vgl. § 3 Bundesdatenschutzgesetz). Oder auf Deutsch: Es sind Informationen, die dazu genutzt werden können, deine Identität zu erfahren, wie zum Beispiel dein richtiger Name, deine Adresse oder deine Telefonnummer.
Nicht personenbezogene Daten sind demnach alle Informationen, die nicht direkt mit deiner wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel die von der Mehrheit der Nutzer favorisierte Artikel auf dieser Webseite oder die Anzahl der Nutzer einer Webseite).
Du kannst manche meiner Angebote grundsätzlich nutzen, ohne dass ich erfahre, wer du bist. (Welche personenbezogenen Daten möglicherweise trotzdem verarbeitet werden und warum, erfährst du weiter unten).
Manche meiner Angebote lassen sich allerdings nur nutzen, wenn du mir persönliche Daten mitteilst. Z.B. brauche ich deine Emailadresse, um dir meinen Email-Newsletter zusenden zu können. Oder ich brauche deine Kontaktdaten, wenn du etwas von mir kaufen möchtest. Du kannst natürlich frei entscheiden, ob du diese Daten angeben willst. Wenn du das aber nicht entscheidest, sind diese Angebote dann auch nicht nutzbar.
IP-Adressen
Wenn du auf meine Webseiten zugreifst, werden Daten an den Webserver übertragen, insbesondere deine IP-Adresse. Das ist technisch notwendig, damit du meine Angebote überhaupt erhalten bzw. ansehen kannst. Es werden keine mir zugänglichen Serverlogfiles erstellt. Aus rechtlichen Gründen bzw. aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) kann der Hostinganbieter aber Logfile-Informationen zu Beweiszwecken oder zur Klärung des Vorfalls speichern. Auf diese Informationen habe ich keinen Zugriff.
Zur statistischen Auswertung der Besucher von Weg der Offenen Türen verwende ich die Software Matomo (früher „Piwik“), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo ist auf dieser Webseite so eingestellt, dass deine IP-Adresse anonymisiert wird. Das bedeutet, dass sie vor der Nutzung, Analyse und Speicherung um die letzten beiden Bytes gekürzt wird. Damit ist ein Personenbezug nicht mehr herstellbar.
Wenn du einen Kommentar auf der Webseite hinterlässt, wird aus Sicherheitsgründen deine IP-Adresse für 30 Tage gespeichert. Dies ist notwendig, damit ich gegebenenfalls gegen illegale Inhalte, Beleidigungen etc. vorgehen kann. Außerdem behalte ich mir vor, diese Informationen zur Spambekämpfung zu verarbeiten.
Wenn du einen Email-Newsletter von mir abonnierst, muss ich aus rechtlichen Gründen dokumentieren, dass du dieses Abonnement auch wirklich selbst abgeschlossen hast. Deshalb werden deine IP-Adresse gespeichert sowie der Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert. Das Gleiche gilt, wenn du einen Vertrag mit mir abschließt (also ein Produkt kaufst oder ein Coaching buchst).
Was sind Cookies?
Meine Webseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert. Andere Daten kann ich damit von deinem Rechner (deinem Computer, deinem Handy, deinem Tablet, … – der Einfachheit halber benutze ich im restlichen Text das Wort „Rechner“) nicht auslesen. Cookies sind also keine Schadsoftware, die mir Zugriff auf alle deine Dateien ermöglicht.
Cookies an sich sind einfach ein Werkzeug. Und wie jedes Werkzeug können Cookies auch für unredliche Dinge misbraucht werden. Oder sie können (wie auf dieser Webseite) für nützliche Dinge eingesetzt werden…
Insbesondere nutze ich hier keine Flash-Cookies und kein „Respawning“ von Cookies. (Beim Respawning werden Cookies, die du eigentlich gelöscht hast, durch technische Tricks auf deinem Rechner wieder hergestellt.)
Cookies gibt es als permanente und als temporäre Cookies. Die temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, wenn du deinen Webbrowser schließt. Die permanenten Cookies hingegen bleiben auch nach dem Schließen des Browsers für eine bestimmte Zeit auf deinem Gerät gespeichert.
Als „Third Party“-Cookies werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern gesetzt werden, wenn du meine Webseiten besuchst. „First Party“-Cookies heißen dann dementsprechend die Cookies, die von meiner Software gesetzt werden.
Browser sind oft standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Du kannst das aber in den Einstellungen deines Browsers ändern und z.B. nur temporäre Cookies erlauben, oder Cookies von bestimmten Webseiten verbieten/erlauben. Wenn du die Cookies für Weg der Offenen Türen deaktivierst, kann es aber sein, dass du manche Funktionen nicht mehr nutzen kannst.
Ich nutze Cookies …
- zu deiner Bequemlichkeit (z.B. damit du beim Kommentieren nicht jedesmal deine Daten erneut eingeben musst)
- um meine Angebote zu verbessern (z.B. indem ich sehe, welche Artikel besonders gern gelesen werden)
- weil es technisch notwendig ist (z.B. weil die Blogsoftware nur so „wissen“ kann, dass du eingeloggt bist)
Cookies meiner Blogsoftware
Ich verwende für meine Webseite die Blogsoftware WordPress. WordPress setzt möglicherweise ein temporäres Cookie, wenn du diese Webseite besuchst. Wenn du einen Kommentar auf der Webseite hinterlässt, wird außerdem ein permanentes Cookie gesetzt. Dies dient deiner Bequemlichkeit: Bei deinem nächsten Kommentar musst du dann deine Daten nicht erneut eingeben.
Wenn du ein Benutzerkonto auf dieser Webseite hast, werden außerdem beim Einloggen Cookies gesetzt, damit du als angemeldeter Benutzer erkannt wirst.
Cookies zur Analyse
Zur statistischen Auswertung der Besucher von Weg der Offenen Türen verwende ich die Software Matomo (früher „Piwik“), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe.
Matomo setzt temporäre und permanente Cookies auf deinem Rechner. Durch die permanenten Cookies können auch wiederkehrende Besuche statistisch ausgewertet werden.
Diese Analyse ist für mich wichtig. Ich erfahre dadurch z.B., welche Inhalte meine BesucherInnen besonders interessieren, von welchen Seiten sie auf Weg der Offenen Türen kommen, welche Inhalte sie sich auf meiner Seite in welcher Reihenfolge ansehen oder welche Dateien besonders häufig heruntergeladen werden.
Diese Informationen ermöglichen es mir, meine Angebote noch besser an das anzupassen, was meine BesucherInnen und NutzerInnen tatsächlich interessiert. Wenn ein Artikel besonders häufig gelesen wird, kann ich dann z.B. weitere Artikel zu verwandten Themen schreiben. Das ist nicht nur in meinem Interesse, sondern auch in dem meiner BesucherInnen… Außerdem kann ich so auch Fehler sehen und bereinigen, z.B. Links die ins leere führen oder falsche Seiten.
Was mich nicht interessiert ist, wie eine bestimmte Person (also z.B. du ganz speziell) sich meine Webseite ansieht. Diese Cookies werden nicht auf bestimmte Personen bezogen, sondern nur für die Erstellung von nicht personenbezogenen Analysen und Nutzerstatistiken verwendet.
Wenn du trotzdem nicht möchtest, dass diese Analyse-Cookies in deinem Browser gesetzt werden, hast du folgende Möglichkeiten:
- Du kannst in deinem Browser allgemein das Setzen von Cookies durch die Domain „wegderoffenentueren.de“ untersagen. Eine Anleitung, wie das in deinem Browser geht, findest du leicht über eine Internetsuche.
- Du kannst einfach alle Cookies von dieser Domain löschen. Damit werden auch die Analysecookies gelöscht.
- Do kannst die „Do Not Track“-Funktion in deinem Browser aktivieren, damit Matomo deinen Besuch nicht erfasst. Allerdings funktioniert das nicht bei jedem Browser, du solltest dich also für deinen Browser speziell informieren, ob und wie das geht.
- Du kannst ein sogenanntest „Opt out“-Cookie setzen.
Das setzt (paradoxerweise) ein spezielles Cookie in deinem Browser. Wenn du die Webseite dann besuchst und Matomo dieses Cookie in deinem Browser findet, dann wirst du nicht getrackt und dein Nutzerverhalten nicht analysiert.
Beachte aber, dass das Cookie hierfür in deinem Browser nicht gelöscht werden darf!
Du kannst dieses Cookie durch Anklicken der Checkbox setzen, oder durch ein weiteres Anklicken die Webanalyse auch wieder erlauben.
Email-Newsletter
Meine Newsletter werden über Mailerlite verschickt, einem EU-basierten Versanddienstleister. Ich habe einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Mailerlite abgeschlossen. Durch die Nutzung eines Versanddienstleisters sorge ich dafür, dass meine Emails zuverlässig versendet werden und verringere die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einem Spamfilter landen. Der Newsletter-Versand über meinen Webserver ist hierfür keine geeignete Lösung.
Wenn du einen Email-Newsletter von mir abonnieren möchtest, brauche ich dafür (nicht wirklich überraschend…) deine gültige Emailadresse. Außerdem muss ich aus rechtlichen Gründen sicherstellen, dass das wirklich deine Emailadresse ist und du dich auch selbst angemeldet hast bzw. mit der Anmeldung einverstanden bist.
Dazu verwende ich das sogenannte „Double Optin“-Verfahren. Dabei erhältst du nach der Anmeldung eine Email von mir, die einen Bestätigungslink erhält. Erst wenn du auf diesen Link geklickt hast, ist deine Anmeldung gültig. Außerdem werden aus rechtlichen Gründen Zeit und Datum der Anmeldung und deine IP-Adresse gespeichert (siehe oben).
Die Angabe anderer Daten bei der Newsletteranmeldung ist freiwillig. Diese zusätzlichen Daten, wie beispielsweise dein Name oder besondere Interessen, dienen nur dazu, dich im Newsletter persönlich anzusprechen bzw. dir nur die Inhalte zukommen zu lassen, die dich auch interessieren.
Bei der Newsletter-Anmeldung speichere ich außerdem Informationen darüber, über welches Formular du dich angemeldet hast. Diese Information ist für mich nur statistisch interessant: Wenn besonders viele LeserInnen sich über ein ganz bestimmtes Formular anmelden, dann sind diese Inhalte für meine LeserInnen besonders wichtig und ich schreibe z.B. in meinen Emails mehr darüber.
Deine Einwilligung zur Speicherung der Daten für den Newsletter-Empfang, deiner Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen. Einen Link zum Abmelden findest du in jeder Newsletter-Ausgabe.
Die Newsletter-Emails enthalten ein Zählpixel, auch „web beacon“ genannt. Das ist eine kleine (unsichtbare) Bilddatei, die in der Email eingebunden ist. Wenn du die Email öffnest, wird dieses Zählpixel vom Server des Versanddienstleisters abgerufen. Damit werden an den Versanddienstleister technische Informationen über dein System übertragen, insbesondere deine IP-Adresse. Aus technischen Gründen können diese Informationen über den Versanddienstleister einzelnen Nutzern zugeordnet werden.
Ich habe allerdings kein Interesse daran, einzelne LeserInnen zu beobachten. Stattdessen sind diese Informationen für mich, um Informationen über die Lesegewohnheiten meiner LeserInnen zu erhalten und vor allem um zukünftig Inhalte zu versenden, die meine LeserInnen auch interessieren:
Durch diese Zählpixel erfahre ich im Rahmen einer statistischen Auswertung, welche meiner Emails von wievielen Empfängern geöffnet werden. Außerdem kann ich auch durch sogenannte Trackinglinks sehen, ob und welche Links in meinen Emails angeklickt werden.
Emails
Wenn du mir eine Email zuschickst, werden diese Daten von mir gespeichert. Bitte beachte, dass unverschlüsselte Emails von Dritten gelesen werden können und deshalb nicht vertraulich sind.
Deine Rechte
Deine Rechte sollten in einem anständigen Umgang miteinander eigentlich alle selbstverständlich sein… Aber da ich gesetzlich dazu verpflichtet bin, zähle ich sie hier noch einmal auf:
Du hast jederzeit das Recht, Auskunft über die bezüglich deiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Außerdem kannst du eine Vervollständigung oder Berichtigung deiner Daten verlangen, wenn diese falsch oder unvollständig sind.
Du kannst deine personenbezogenen Daten zudem jederzeit wieder löschen lassen. Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke und Daten, für die eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, können erst nach Ablauf der betreffenden Verarbeitung bzw. zugrundeliegenden Fristen gelöscht werden.
Daten, die du mir bereitgestellt hast, kannst du auch an andere Verantwortliche übermitteln lassen.
Du kannst eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Einwilligungen zur Datenverarbeitung, die du mir erteilt hast, kannst du jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Und du kannst der zukünftigen Verarbeitung deiner Daten jederzeit widersprechen, insbesondere mit Bezug auf Direktwerbung.
Auf Deutsch übersetzt bedeutet das für mich:
Melde dich einfach bei mir, wenn du Fragen hast, Hilfe brauchst oder etwas nicht stimmt – ich helfe dir gerne weiter. Wenn du Daten gelöscht haben möchtest oder nicht mehr möchtest, dass ich deine Daten weiter benutze, dann melde dich ebenfalls. Soweit ich das kann (und deine Daten nicht z.B. aus rechtlichen Gründen aufbewahren muss), mache ich das gerne. Selbstverständlich steht dir eine Beschwerde trotzdem jederzeit offen.
Wie gesagt, in einem anständigen Miteinander sollte das alles selbstverständlich sein… :-)
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Dr. Regine Becher
Mittelweg 14
76307 Karlsbad
Telefon: +49 (0)7248 / 926713
Email: kontakt@wegderoffenentueren.de
Du kannst dich jederzeit gerne an mich wenden, falls du Fragen zum Datenschutz hast.
Stand: 24.02.2021